Es gibt verschiedene Pilotenlizenzen und Berechtigungen, die von den Luftfahrtbehörden in verschiedenen Ländern ausgestellt werden. Die genauen Bezeichnungen und Anforderungen können je nach Land variieren, aber hier sind einige der gängigen Pilotenlizenzen und Berechtigungen:
- Privatpilotenlizenz (PPL): Die PPL ist die grundlegendste Pilotenlizenz und erlaubt dem Inhaber das Fliegen von Privatflugzeugen für nichtgewerbliche Zwecke. Es gibt bestimmte Einschränkungen hinsichtlich des Flugzeugtyps, der Flugbedingungen und der Passagierzahl.
- Berufspilotenlizenz (CPL): Die CPL ist eine Lizenz für professionelle Piloten, die gewerblich fliegen möchten. Mit dieser Lizenz kann man als Pilot in Fluggesellschaften oder für andere kommerzielle Zwecke fliegen.
- Airline Transport Pilot License (ATPL): Die ATPL ist die höchste Pilotenlizenz und berechtigt den Inhaber, als Kapitän oder Erster Offizier in Verkehrsflugzeugen zu arbeiten. Diese Lizenz erfordert normalerweise eine umfangreiche Flugerfahrung und zusätzliche theoretische Kenntnisse.
- Instrumentenflugberechtigung (IFR): Diese Berechtigung ermöglicht es Piloten, unter Instrumentenflugregeln (IFR) zu fliegen, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, ohne Sichtkontakt mit dem Boden zu navigieren, indem sie sich auf Fluginstrumente und Navigationshilfen verlassen.
- Multi-Engine Rating (ME): Diese Berechtigung ermöglicht es einem Piloten, Flugzeuge mit mehreren Triebwerken zu fliegen, anstatt nur solche mit einem einzigen Triebwerk.
- Typenberechtigungen: Für bestimmte Flugzeugtypen oder -modelle benötigen Piloten spezifische Typenberechtigungen. Diese werden normalerweise von der Flugzeugherstellerfirma oder der Luftfahrtbehörde ausgestellt und erfordern spezifisches Training und Prüfungen für das jeweilige Flugzeug.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Übersicht über die verschiedenen Pilotenlizenzen und Berechtigungen ist. Die genauen Anforderungen und Bezeichnungen können je nach Land und Luftfahrtbehörde variieren.